Bausteine Meckenheimer Geschichte

Am Ende der Treppe führt der Weg geradeaus in den großen Saal, in dem anhand zahlreicher Wandsteelen und Bildtafeln die Daten und Fakten zur Geschichte der Stadt dargestellt werden. Darüber hinaus wird über die Geschichte der Juden in Meckenheim und über die Zusammensetzung der Bewohner der Stadt informiert. Filme und Bücher ergänzen die Ausstellung.

Geschichte1 Geschichte2 


Zum Vergrößern auf das Foto klicken

Vom Städtchen zur Stadt

Im Treppenhaus zeigen Luftaufnahmen von 1964 bis heute eindrucksvoll, welche bauliche Entwicklung die neue Stadt Meckenheim nach der Gebietsreform 1969 in nur wenigen Jahren genommen hat.

  Städtchen3a

Zum Vergrößern auf das Foto klicken

herrenhaus

Die "Begegungsstätte für Meckenheimer Geschichte und Kultur" finden Sie im Herrenhaus Altendorf, Burgstraße 5, 53340 Meckenheim-Altendorf.

 

Die Geschichte des Herrenhauses können Sie hier lesen: Geschichte

Ausführliche Informationen in der neuen Broschüre: Das Herrenhaus der Burg Altendorf

 

 

Die Ausstellungen im Herrenhaus

Im denkmalgeschützten Herrenhaus der Burg Altendorf aus dem 18. Jahrhundert wird in mehreren Räumen die über 7.000jährige Besiedlungsgeschichte der Stadt Meckenheim und seiner Region präsentiert. Im Eingangsbereich finden sich ein Übersichtsplan des Museums, Informationen zum Herrenhaus sowie zum Träger des Museums, dem Verein Meckenheimer Stadtmuseum und Kulturforum e.V.

 

Ausstellungsräume
(jeweils anklicken)

In der Ausstellung "Über 7.000 Jahre Meckenheimer Geschichte" sehen Sie

Im Erdgeschoss

erdgeschoss

Franken Ortsteile Römer Eingang Personen

Im Obergeschoss

obergeschoss

Geschichte Künstler Treppenhaus

Im Treppenhaus "Vom Städtchen zur Stadt" mit Luftaufnahmen aus denen der jeweilige Stand
der Bebauung ersehen werden kann.

 Gefördert durch

förderer

Bekannte Persönlichkeiten aus Meckenheim

Vom Eingangsbereich führt eine Tür nach rechts in eines der offiziellen Trauzimmer des Meckenheimer Standesamtes. Hier wird mit Bildern und Figuren an bekannte Meckenheimer Persönlichkeiten erinnert.

Trauzimmer

 

Zum Vergrößern auf das Foto klicken

Geschichte der Ortsteile Altendorf-Ersdorf, Lüftelberg und Merl

Durch den offenen Türbogen im Trauzimmer betritt man den nachfolgenden Ortsteileraum, in dem Informationen über die Meckenheimer Ortsteile ausgestellt sind. In diesem Raum werden auch regelmäßig kleine themenbezogene Sonderausstellungen präsentiert.

Bausteine Meckenheimer Geschichte 2

Zum Vergrößern auf das Foto klicken

Von der Frühgeschichte zu den Römern

Vom Eingangsbereich führt eine Tür nach links in den Römerraum. Hier wird man freundlich von Lisar, der Bandkeramikerin aus der Jungsteinzeit begrüßt. Bildtafeln stellen das Leben ihrer Zeit dar. Darüber hinaus finden sich in diesem Zimmer Informationen über die  archäologischen Ausgrabungen auf Meckenheimer Gebiet und über die Zeit der Römer, die in der Region ein beeindruckendes Aquädukt als Teil ihrer Wasserleitung aus der Eifel nach Köln geschaffen haben.

Römer1 Römer2 Römer3


Zum Vergrößern auf das Foto klicken